WLAN-Generation Wi-Fi 6

Die Generation des Wi-Fi 5 wurde durch die WLAN-Generation Wi-Fi 6 (IEEE1 802.11ax) abgelöst. Die Besonderheit der neuen Generation zeichnet sich durch die erhöhte Geschwindigkeit des Datentransfers aus. Die drahtlose Kommunikation wird somit schneller, konsistenter und bequemer. Im Gegensatz zu Wifi 5 kann Wifi 6 sowohl im 2,4 GHz als auch im 5 GHz Frequenzspektrum genutzt werden. Nicht nur ein erhöhter Durchsatz, sondern auch eine Verbesserung der zeitgleichen Datenübertragung innerhalb der gleichen Funkzelle auf einer Vielzahl von Geräten, wird durch MU-MIMO2 und OFDMA3, ermöglicht. Eine verbesserte Sicherheit bringt das Wi-Fi 6 dank WPA34 und verbesserter Interferenzverringerung mit besserer QoE5 mit.

Anders als das Wi-Fi 5 und alle anderen bisherigen Standards kommuniziert das Wi-Fi 6 parallel mit allen Geräten, die sich in einem WLAN befinden. Damit liefert das neue Wi-Fi 6 Geschwindigkeitsrekorde, wenn sich viele Endgeräte und IoT6-Geräte in einem WLAN befinden. Die Geräte befinden sich somit in einer konstanteren Netzwerkverbindung, da ein gleichzeitiges Verarbeiten von größeren Datenströmen möglich ist. Dies spielt eine große Rolle, denn es wird davon ausgegangen, dass das Volumen von mobilem Datenverkehr allein in den nächsten vier Jahren bis auf ein Vierfaches ansteigen wird – somit ist die erhöhte Kapazität ein entscheidender Vorteil des Wi-Fi 6.

Neben der Möglichkeit vollständig drahtlos vernetzte Büroumgebungen zu schaffen, verbessert der Standard neben der 4K oder 8K Videoübertragung auch die Echtzeitanwendungen für die Zusammenarbeit in hochdichten Umgebungen.

Der Einsatz im professionellen Bereich wird durch die verbesserte Performance, die deutlich höhere Geschwindigkeit und die oben genannten weiteren Vorteile besonders attraktiv. Zudem erlaubt Wi-Fi 6 den Unternehmen und Serviceanbietern, neue Anwendungen in derselben WLAN-Infrastruktur bereitzustellen wie ältere Anwendungen und dabei die Servicequalität der älteren Anwendungen zu verbessern. Access Points können mit dem neuen Standard in einer „High-Density-Umgebung“, also in Gebieten mit einer hohen Anzahl von WLAN-Clients, mehr Clients unterstützen. Das gleichzeitige Funken der Clients produziert eine Kollision der versandten Daten, die es zu reduzieren gilt. Gleichzeitig wird die Benutzererfahrung in typischen Wireless-LAN-Netzwerken verbessert.

1Institute of Electrical and Electronics Engineers; Förderung technologischer Innovationen zum Nutzen der Menschheit
2Multi-User Multiple-Input, Multiple-Output Technology; Technologie mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen
3Orthogonal Frequency Division Multiple Access; Mehrbenutzerversion
4Wi-Fi Protected Access 3; Verschlüsselungsmethode für ein Drahtlosnetzwerk
5Quality of Experience; Maß für das allgemeine Niveau der Kundenzufriedenheit
6Internet of Things; Bezeichnung für das Netzwerk physischer Objekte

5 Highlights des neuen Wi-Fi 6 Standards:

1. Multi-User MIMO (MU-MIMO) – Verbesserung der Down- und Upload-Rate
Bringt mehr Effizienz bei größeren Datenmengen, durch eine effiziente Datenstromverteilung. Perfekt für anspruchsvolle WLAN Anforderungen.

2. OFDMA – Maximierung der Kanalleistung
Kann parallel mehrere kleine Datenpakete in nur einem Datenstrom verarbeiten. Durch eine weitere Unterteilung der Funkkanäle werden diese sehr effizient ausgenutzt und dadurch das ohnehin überfüllte Spektrum in der Luft entlastet.

3. QAM-1024 – höherer Datendurchsatz
Durch eine noch höhere Modulationsdichte im Vergleich zu Wifi 5 (QAM-256) sind noch höhere Datenraten möglich.

4. Target Wake Time (TWT) – ermöglicht einen reduzierten Energieverbrauch
Durch eine genaue Taktung der Datenübertragung können Client-Geräte, die den Wi-Fi 6-Standard unterstützen, bis zu zwei Drittel weniger Strom verbrauchen. Das bedeutet, dass die Akkus in Produkten wie Smartphones, Laptops, Tablets und IoT-Geräten eine viel längere Lebensdauer u. a. durch intelligente „Aufwach-Mechanismen“ erzielen können.

5. Basic Service Set (BSS) Coloringeffizientere Datenübertragung
Durch die Markierung der Datenpakete wächst die Netzwerkleistung durch störungsfreie Koexistenz bei hoher Clientdichte. Durch diese Optimierung der Paketplanung ergibt sich eine reduzierte Datenlatenz ideal für Sprach- und Video-Anwendungen.

Sie möchten die Vorteile des Wifi 6 für Ihre Organisation nutzen?

Wi-Fi 6 ist definitiv der richtige Schritt für die stetig wachsenden Anforderungen im Wireless-LAN. Sie profitieren im Bereich von Echtzeitanwendungen von einer höheren Geschwindigkeit, mehr Zuverlässigkeit und einer erhöhten Energieeffizienz bei mobilen Endgeräten.

Als ersten Schritt empfehlen wir, Ihre aktuelle WLAN Umgebung zu validieren und Lösungen zu finden. Dafür erstellen wir ein Wireless-Design mit Hilfe der Software der Firma Ekahau, dem Marktführer für Planung und Messung im WLAN Bereich. Daraus erschließt sich die optimale Positionierung der Hardware, damit eine effiziente WLAN-Nutzung gegeben ist.

Was passiert bei einer WLAN-Vermessung?

Bei einer WLAN-Vermessung werden Parameter, wie Signalstärken, Signal-Rausch-Abstände und Kanalüberschneidungen gemessen. Anhand dieser Werte kann eine optimale WLAN-Nutzung sichergestellt werden. Dies kann vor Ort im Rahmen eines Site Surveys als drahtlose Standortuntersuchung und durch eine Simulation mit Hilfe von Grundrissen erfolgen. Die Auswertung eignet sich hervorragend für Neuplanungen von Geschäftsräumen. 

Beispielhafte Darstellung einer Simulation der Signalstärke von Access Points mit dem Programm Ekahau

Weitere Leistungen können Sie unserer Website entnehmen: Portfolio – NETFOX AG

Upgraden Sie Ihre WLAN-Infrastruktur jetzt gemeinsam mit der NETFOX AG.

Sie sind interessiert und möchten Ihre WLAN-Infrastruktur gestalten? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie die NETFOX AG um mehr Informationen zu bekommen.

 

Folgende Projekte sind gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

NETFOX AG nutzt die Fördermittel der ESF- und Landesförderung aus dem Programm „Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg“ für die stetige fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Information finden Sie unter www.esf.brandenburg.de(Link ist extern) und www.ec.europa.eu(Link ist extern)

Weiterbildungen 2021

Folgende unserer Weiterbildungen im Jahr 2021 wurden auf der Grundlage der Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2014 – 2020 vom 17.08.2020 (Weiterbildungsrichtlinie) und §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung des Landes Brandenburg sowie der dazugehörigen Verwaltungsvorschriften gefördert:

    • Securing DNASEC
    • Microsoft MS-100
    • CCIE Collaboration und Security
    • EKAHAU ECSE Design
    • EKAHAU Troubleshooting
    • Hyper V+S2D
    • CCNP Security SCOR
    • CCNP WLAN ENCOR
    • Prince2 Foundation
    • ITIL

Die Förderung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert. Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens.

Weiterbildungen 2020

Folgende unserer Weiterbildungen im Jahr 2020 wurden auf der Grundlage der Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2014 – 2020 vom 30. März 2017 und §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung des Landes Brandenburg sowie der dazugehörigen Verwaltungsvorschriften gefördert:

    • ECSE-Bundle
    • CWNA
    • MS 365-Bundle (MD-100, MS-203)
    • Datenschutzbeauftragter

Die Förderung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert. Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens.

Weiterbildungen 2019

Folgende unserer Weiterbildungen im Jahr 2019 werden auf der Grundlage der Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2014-2020 vom 3. März 2017 und §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung des Landes Brandenburg sowie der dazugehörigen Verwaltungsvorschriften gefördert:

    • Checkpoint (CCSE R80.20)
    • Juniper Security
    • Windows Server 2016
    • Check MK Advanced
    • Prince2 Foundation
    • KEMP
    • VEEAM
    • CISCO DTBAA
    • CISCO ICND1
    • Führungskräfteausbildungen

Die Förderung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert. Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens.

Im Rahmen der Richtlinie „Brandenburger Innovationsfachkräfte“ beschäftigen wir in der Zeit vom 16.11.2018 bis 15.11.2019 einen Innovationsassistenten, der durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert wird.
Er ist in einem Teilprojekt des Projektes „Konzeption, Planung und Implementierung eines Management Cockpits“ beschäftigt. Zu seinen Aufgaben gehören:

    1. Analyse der Vertriebsprozesse
    2. Darstellung der Geschäftsprozesse
    3. Visualisierung der optimierten Prozesse
    4. Eruierung der erforderlichen Berichte
    5. Präsentation der Zwischenergebnisse vor Vorstand und dem operativen Management
    6. Auswertungen und Erstellung automatischer Reports für geschäftsrelevante Kenngrößen über MS Navision

Ziel des gesamten Projektes ist, die vertriebsrelevanten Zahlen in einem Management-Summery für den Vorstand und das operative Management zur Verfügung zu stellen.

Weiterbildungen 2018

Folgende unserer Weiterbildungen 2018 wurden auf der Grundlage der Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2014-2020 vom 3. März 2017 und §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung des Landes Brandenburg sowie der dazugehörigen Verwaltungsvorschriften gefördert:

    • KEMP Professional and Master
    • Implementing Microsoft Azure Infrastructure Solutions ©
    • Implementing CISCO Wireles Network Fundamentals
    • JP-JEX – Junos Enterprise Switching using ELS
    • JP-JIR – Junos Intermediate Routing
    • MCSA Windows Server 2016 (1.0)
    • SCCM Deployment
    • Check MK Basic

Die Förderung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert. Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens.

Weiterbildungen 2017

Folgende unserer Weiterbildungen 2017 wurden auf der Grundlage der Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2014-2020 vom 3. März 2017 und §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung des Landes Brandenburg sowie der dazugehörigen Verwaltungsvorschriften gefördert:

    • Aufbau und Management von Windows Server 2016 Failover Cluster
    • Prince2 Foundation
    • Systemische Organisationsaufstellungen
    • Flexibel beschaffen mit Rahmenverträgen & Co.
    • Lohn und Gehalt – Grundkurs
    • Bonus-Systeme im IT-Vertrieb
    • Kommunikation mit Kunden und Kollegen
    • Kommunikationstraining für den Vertrieb
    • System Center Configuration Manager 1610 (2016)
    • MCAST – Implementing Cisco Multicast
    • Onlinethinking
    • Datenschutzbeauftragter (TÜV)
    • ITIL Foundation
    • Hyper V Powerkurs V4
    • Systemische Organisationsaufstellungen für Führungskräfte
    • Rhetorik – Stimme – Körpersprache
    • MCSA – Windows Server 2016
    • Microsoft Azure Accelerated Program (1.0)
    • Projektmanagement
    • IT-Security-Beauftragter / IT-Security-Manager / IT-Security-Auditor (TÜV)
    • MCSE Productivity – Messaging Exchange 2016

Die Förderung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert. Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens.

Die neuen Module des


Jetzt informieren unter www.netfox.de/colan

oder kontaktieren Sie uns direkt.